Univ.-Prof. Dr. Philipp Ther, M.A.

Philipp Ther (* 1967) ist seit 2010 Professor für Geschichte Ostmitteleuropas an der Universität Wien, er leitet dort auch das Research Center for the History of Transformations (RECET). Zuvor hatte er am EUI in Florenz eine Professur für vergleichende Geschichte Europas inne. Sein Buch Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa, Berlin: Suhrkamp, 2014, wurde mit dem Sachbuchpreis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnetund in sieben Sprachen übersetzt. Die erweiterte englische Version ist 2016 bei Princeton University Press erschienen. Frühere Publikationen sind u.a. Die dunkle Seite der Nationalstaaten. „Ethnische Säuberungen“ im Europa des 20. Jahrhunderts; Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2011 (polnisch 2011, englisch 2014, tschechisch 2017) sowie Center Stage: Operatic Culture and Nation Building in 19thCentury Central Europe, West Lafayette: Purdue University Press, 2014 (tschechisch 2008) und In der Mitte der Gesellschaft. Operntheater in Zentraleuropa 1815–1914, Wien: Böhlau, 2006. Im Herbst 2019 erschien sein Buch Die Außenseiter. Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa (Suhrkamp, 2017) bei Princeton UP, außerdem wieder bei Suhrkamp Das andere Ende der Geschichte: Über die Große Transformation. 2019 wurde ihm der mit 1,5 Millionen Euro dotierte Wittgenstein-Preis des österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) verliehen.

 

Projekte:

  • Doktoratskolleg „Galizien und sein multikulturelles Erbe“ (Mitantragsteller eines Teams von acht, bzw. 7 Professoren), Laufzeit 1.3.2013-28.2.2015, 1.3.2016-28.2.2019
  • Transformations from Below: Shipyards and Labour Relations in the Uljanik (Croatia) and Gdynia (Poland) Shipyards since the 1980s. Projektleiter: Ulf Brunnbauer (Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg), Philipp Ther. Laufzeit: 2016–2019. Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Wissenschaftsfonds (FWF); Homepage
  • “Volunteering in Local Communities between Late Socialism and Liberal Capitalism: The History of Volunteer Fire Departments in Germany and East Central Europe”, D-A-Projekt in Kooperation mit dem ZZF Potsdam (Thomas Lindenberger), Finanzierung: FWF und DFG, Laufzeit: 1.3.2017-28.2.2019

 

Forschungsschwerpunkte:

  • Geschichte der Transformation seit den 1980er Jahren
  • Sozial- und Kulturgeschichte Ostmitteleuropas im 19. und 20. Jahrhundert
  • Musik und Geschichte
  • Vergleichende Nationalismusstudien
  • Ethnische Säuberungen
  • Geschichtstheorie, insbesondere Komparatistik und Kulturtransfer

 

Vollständige Publikationsliste